header_vg.jpg

leben & wohnen

in der Verbandsgemeinde Wirges

Kannenbäckerland


Kannenbäckerland


Die im Kannenbäckerland gefundenen Tongefäße werden auf über 2700 Jahre geschätzt. Eine eindrucksvolle Zahl, welche veranschaulicht wie alt die Wurzeln des Kannenbäckerlandes sind.

Die Verbandsgemeinde Wirges mit den angrenzenden Verbandsgemeinden Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen bilden zusammen das "Kannenbäckerland", das Herzstück der Keramik in Deutschland.

Teils in Wäldern versteckt, teils dicht an Verkehrsstraßen liegend, befinden sich jene trichterförmigen Tongruben, aus denen das "weiße Gold", der hochwertige Ton gewonnen wird.

Folgen Sie einfach den Schildern der Kannenbäckerstraße und entdecken Sie das Kannenbäckerland mit seiner weltbekannten Keramik.

Dem Wanderer werden mit dem sogenannten "Kannenbäckerland-Rundwanderweg" mit seinen 10 Etappen auf insgesamt 167 km große Teile des Kannenbäckerlandes und seiner Nachbarregionen näher gebracht. Von den Teilstrecken beginnen vier in Ebernhahn. Hier befindet sich auch der Sitz der Wanderfreunde Ebernhahn, die mittlerweile europaweit bekannt sind.

 

Der Themenwanderweg Ton

 https://www.ich-geh-wandern.de/themenweg-ton-rot-boden-niederahr-moschheim-boden

 

Die Kannenbäckertour ist ein Rundweg für Radfahrer.

 https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/rundgaenge/das-kannenbaeckerland.html

 https://www.ich-geh-wandern.de/kannenb%C3%A4ckerland

 https://www.swr.de/expedition/durch-das-kannenbaeckerland/-/id=9471640/did=15484506/nid=9471640/16dh46y/index.html