Zum zweiten Mal trafen sich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer VG mit Wirtschaftsförderin Jennifer Kothe im Stadl in Wirges zum Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Neben Teilnehmer*innen der ersten Runde konnten dieses Mal einige neue Gesichter in der Gruppe begrüßt werden.
Gemeinsam mit Bürgermeisterin Alexandra Marzi trafen die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Gesundheit & Senioren auf die Einrichtungsleistung des Hospizes St. Thomas in Dernbach, Frau Eva-Maria Hebgen und ihren Stellvertreter Herrn Peter Held.
Das diesjährige STADTRADELN des Westerwaldkreises fand vom 16. Mai bis 05. Juni statt. Ziel war es, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und die gefahrenen Kilometer würden dann gesammelt.
Die Vorfreude war groß, als im Mai 27 Vorschulkinder der Kitas St. Marien Ötzingen mit der Außenstelle Moschheim und St. Martin Helferskirchen gemeinsam mit fünf Erzieherinnen zu einem besonderen Wandertag aufbrachen.
Nachdem der Geschäftsführer der Steuler-Gruppe, Michael Steuler, bei unserem letzten Unternehmergespräch über seine Erfahrungen mit dem Netzwerk SchuleWirtschaft referierte, folgte die herzliche Einladung des Geschäftsführers, sich sein Unternehmen Steuler auch einmal vor Ort anzuschauen.
Der Bürgermeister-Podcast ist in dieser Folge zu Gast im Bürgerhaus in Wirges. Dort fand im Mai der Feuerwehrehrentag für die gesamte Feuerwehrfamilie der Verbandsgemeinde Wirges statt.
Zum Austausch und um sich über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu informieren, besuchten Bürgermeisterin Alexandra Marzi und Wirtschaftsförderin Jennifer Kothe das Busreiseunternehmen König‘s Reisen in Wirges.
In einer Pressemitteilung gab das Herz-Jesu-Kranken- haus in Dernbach bekannt, dass das Krankenhaus ein neues Beleghebammensystem in seiner Geburtshilfe eingeführt hat. Das Team besteht aus 16 erfahrenen Beleghebammen, die eng mit den Ärztinnen und Ärzten der Klinik zusammenarbeiten.
Angesichts der guten Förderbedingungen und der zu erwartenden Teuerung von Heizöl und Erdgas denken viele Hausbesitzer:innen über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nach.
Wer zukünftig einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen möchte, benötigt zukünftig ein digitales biometrisches Lichtbild. Hier helfen weiterhin die örtlichen Fotofachgeschäfte weiter.
Ende März trafen sich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus unserer VG zum ersten Unternehmerstammtisch der Verbandsgemeinde im Stadl in Wirges.
Auf ein Kennenlernen trafen sich Bürgermeisterin Alexandra Marzi mit dem seit Februar 2025 amtierenden Kita-Koordinator der Pfarrei St. Bonifatius Wirges, Thomas Baecker.
Die Staatskanzlei lud ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus 19 Städten und 22 Landkreisen nach Mainz ein. Die Gäste wurden unter dem Leitthema „Zusammenhalt in der Gesellschaft“ von Ministerpräsident Alexander Schweitzer geehrt. Begleitet wurde die Veranstaltung durch ein künstlerisches …
Was halten die Bürgermeisterin aus Wirges und der Bürgermeister aus Montabaur eigentlich von einer Frauenquote? Wie stark sind Frauen in der Politik, in Gremien und in der Verwaltung vertreten? Und wie unterscheiden sich Frauen und Männer in der Politik mit Blick auf Kommunikation?
Bei einem Brand im Mai letzten Jahres wurden große Teile des Autohauses zerstört, darunter die Serviceannahme, das Teilelager und die Büroräume. Die Renovierungsarbeiten des Stammhauses zogen sich nun mehrere Monate, seit Januar ist alles wieder im Betrieb.
In Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt die VG Wirges ab sofort kostenlos eine Broschüre mit praxisnahen Tipps für eine nachhaltige Gebäude- und Grundstücksgestaltung zur Verfügung.
Es ist der Klassiker: In wenigen Tagen geht der Flieger in den Urlaub, als auffällt, dass der Ausweis abgelaufen ist. Schnelle Hilfe suchen Betroffene dann in ihrem Bürgerbüro - und dort versucht man ebenso gerne schnell zu helfen, auch wenn man nicht zaubern kann.
Bäume fällen, Sträucher roden oder Hecken radikal zurückschneiden - mit Beginn des Monats März sind für diese Arbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu beachten. Hierauf weist die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises hin.
Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Steckersolargerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen.
Mit dem Jahresbeginn 2025 ist die Grundsteuerreform in Kraft getreten. Die Grundsteuer wird damit neu berechnet. Im Bereich der Verbandsgemeinde Wirges werden ab der 8. Kalenderwoche die neuen Grundsteuerbescheide versandt.
Kürzlich besuchte Bürgermeisterin Alexandra Marzi zusammen mit Mark Goldhausen, Fachbereichsleiter „Bürgerdienste, Bildung und Soziales“, das Tierheim Montabaur.
In der Verbandsgemeinde Montabaur, genauer gesagt in der Stadt Montabaur, gibt es ihn schon – in der Verbandsgemeinde Wirges noch nicht: einen Citymanager.
Spätestens ab 2045 dürfen keine Heizungen mehr mit Öl oder Gas betrieben werden. Bis dahin werden die fossilen Heizungen schrittweise durch klimafreundliche ersetzt. Die Wärmepumpe spielt dabei eine zentrale Rolle, doch sie hat mit vielen Vorurteilen zu kämpfen.
Mitte Januar wurde Oberbrandmeister Matthias Stein im kleinen Kreis als stellvertretender Wehrleiter verabschiedet. Seit Januar 2015 hatte er dieses Amt inne und hat in dieser Zeit wichtige Projekte für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde realisiert.
Zu Beginn des Jahres durfte Wirtschaftsförderin Jennifer Kothe einen ersten Einblick in die neu errichteten Räumlichkeiten von Wäller Nähwelt werfen und Inhaberin Tina Kraus einen Besuch abstatten.
In dieser Woche wurde das Rathaus durch einen besonderen Besuch bereichert: Die Sternsinger der Katharina-Kasper-Schule Wirges brachten den Segen der Heiligen Drei Könige ins Haus.
Nach seiner offiziellen Amtseinführung Anfang Dezember folgte Pfarrer Andreas Fuchs kurz vor Weihnachten der Einladung von Bürgermeisterin Alexandra Marzi und besuchte sie im festlich geschmückten Rathaus der VG Wirges.
Die Verbandsgemeinde Wirges geht voran und führt eine kommunale Wärmeplanung durch. Das Ziel ist ein realistischer und durchführbarer Plan für eine zukunftsfähige und bezahlbare Wärmeversorgung.
Nächster Stichtag ist der 19. Januar 2025. Bis dahin müssen alle ab 1971 Geborenen ihren Führerschein, sofern er ihnen noch in Papierformat vorliegt, gegen einen neuen EU-Führerschein im Scheckkartenformat umgetauscht haben.
Die sauberste und günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Einsparpotenzial bietet beispielsweise die Heizungsanlage. Durch die Absenkung der Raumtemperatur können sofort und mit jedem Grad weniger rund 6 % der Heizenergie und -kosten reduziert werden.