Bürgerservice

Bürgerservice

der Verbandsgemeindeverwaltung Wirges

Vorstellung des Klimaschutzkonzepts der VG Wirges

An der Hybridveranstaltung am 4. September zur Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes der Verbandsgemeinde Wirges nahmen 45 interessierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort oder online teil.

Bürgermeisterin Alexandra Marzi begrüßte die Gäste zu Beginn der Veranstaltung und freute sich über die rege Teilnahme. Daraufhin gab Klimaschutzmanagerin Anica Breiden einen Einblick in den Klimaschutz im Allgemeinen, aber auch in das Klimaschutzkonzept, welches im Juni durch den Verbandsgemeinderat beschlossen wurde.

Der folgende Vortrag von Denis Reznikow, energielenker projects GmbH, befasste sich mit der Energie- und Treibhausgasbilanz der VG Wirges. Reznikow betonte, dass die fossilen Energiequellen in der Verbandsgemeinde noch sehr stark vertreten sind und nur knapp 11% des Stromverbrauches und 2,5% des Wärmebedarfs im Jahr 2022 aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Darauf aufbauend erläuterte er, wie die Verbandsgemeinde ihre Emissionen bis zum Zieljahr 2040 erheblich senken kann. Große Einsparpotenziale liegen u. a. bei der Sanierung der Wohngebäude, der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Heizsysteme, der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sowie dem Ausbau erneuerbarer Energien.

Im Anschluss stellte Klimaschutzmanagerin Anica Breiden die Klimaschutzmaßnahmen des Konzeptes vor, welche unter Beteiligung der Ortsgemeinden, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger entstanden sind. Im Rahmen eines Workshops im Herbst 2024 sowie durch eine Online-Befragung konnten Interessierte bei der Ausarbeitung der Maßnahmen mitwirken. Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, sind im Maßnahmenkatalog in verschiedenen Themenfeldern insgesamt 31 Maßnahmen formuliert worden. Darunter beispielsweise folgende Maßnahmen: Erstellung der kommunalen Wärmeplanung, Ausbau erneuerbarer Energien und die Etablierung von Solar- und Wärmebotschaftern.

Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden noch einen Ausblick auf das weitere Vorgehen. Dabei wurde direkt mit der Umsetzung einer Maßnahme begonnen: Die Teilnehmenden wurden dazu aufgerufen Solar- und Wärmebotschafter zu werden.

Als Solar- oder Wärmebotschafter helfen Bürgerinnen und Bürger anderen Menschen in der Gemeinde dabei, den Einstieg in die klimafreundliche Energieversorgung zu finden – mit praktischen Tipps, ehrlichen Erfahrungswerten und dem einen oder anderen Einblick aus dem Alltag. Anmeldungen dazu können online oder telefonisch an 02602 689-220 erfolgen. Helfen Sie mit!

Mit diesem Konzept und seiner Umsetzung setzt die Verbandsgemeinde ein klares Zeichen: WIR fürs Klima! Zum Erhalt der Lebensqualität in der Verbandsgemeinde möchte sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit den Unternehmen den Klimaschutz weiter vorantreiben und den ökologischen Fußabdruck jedes Einzelnen verringern. 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Aktuell sind wir dabei unsere Internetseite barrierefrei zugänglich zu gestalten.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.