Unter dem Motto „Vergessen ist menschlich … - Wege zur Prävention und Unterstützung“ lädt die Fachstelle Gesundheit und Senioren der Verbandsgemeinde Wirges am Mittwoch, den 24 September 2025 zu einer Informations- und Mitmachveranstaltung rund um das Thema Demenz ein.
Die Veranstaltung findet von 11 bis 17 Uhr im Bürgerhaus in Wirges statt und wird durch das Netzwerk für Demenz und Pflege Montabaur-Wirges-Wallmerod unterstützt.
Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung im Rahmen der Woche der Demenz, welche vom 19 bis 28. September stattfindet und mit bundesweiten Veranstaltungen auf das Thema aufmerksam machen möchte. Auch die beiden Fachstellenmitarbeiterinnen Sarah Werner und Olga Findling, die die Veranstaltung in Wirges geplant haben, möchten gemeinsam mit den Partnern vor Ort das Bewusstsein für die Erkrankung Demenz stärken, Verständnis fördern und den Austausch unter Fachleuten, Betroffenen und der Bevölkerung ermöglichen. Denn bereits heute gibt es etwa 1,8 Millionen Erkrankte in Deutschland, Tendenz steigend, wie man den Informationen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. entnehmen kann.
In Wirges können Interessierte mit Hilfe von Simulationsübungen in einem Altersanzug sowie einem Demenzparcours in die Rolle von Betroffenen schlüpfen. Diese Erfahrungen vermitteln auf eindrückliche Weise, wie sich Einschränkungen im Alter anfühlen können. Ziel ist es, Verständnis und Empathie für Erkrankte zu fördern und Vorurteile abzubauen.
Den ganzen Tag über werden Aussteller vor Ort sein und den Besuchern Rede und Antwort stehen. Darunter die Fachstelle Gesundheit und Senioren VG Wirges, das Netzwerk für Demenz und Pflege, die Alzheimergesellschaft noerdl. RLP e.V., der Pflegestützpunkt, der Betreuungsverein der AWO, das Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz/ Vernetzungsstelle Seniorenernährung RLP, die WeKISS- Pflege/Selbsthilfe, das Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters, die DRK Tagespflege am Merzenborn Wirges, das DRK Seniorenzentrum am Merzenborn Wirges, das Seniorenzentrum Dernbach, der Malteser Hausnotruf/ Essen auf Rädern, der DRK Hausnotruf/ Essen auf Rädern.
Des Weiteren können drei verschiedene Fachvorträge besucht werden: Mensch sein, Mensch bleiben mit und trotz Verwirrtheit, Vergesslichkeit, Demenz und Co., Alzheimer – das schleichende Vergessen. Was wir für unser Gedächtnis tun können, Alzheimer heute – Früherkennung und neue Therapieoptionen.
Zwei Highlights bieten der Märchenpädagogische Workshop „Rosenbegegnungen“ – ein Mitmachworkshop für Betroffene und Interessierte sowie die Theateraufführung „Herr Gerber will heim“.
Der Eintritt zu allen Angeboten der Veranstaltung ist frei.
Für Bürgermeisterin Alexandra Marzi hat die Veranstaltung eine besondere Bedeutung. Sie betont: „Es ist mir ein großes Anliegen, die Belange älterer Menschen im Blick zu behalten und dazu beizutragen, dass sie ein gutes Leben im Alter führen können. Die Informations- und Mitmachangebote helfen uns allen, besser zu verstehen, was Betroffene und ihre Angehörigen bewegt.“
Die Fachstelle Gesundheit und Senioren der Verbandsgemeinde Wirges freut sich, die Veranstaltung ausrichten zu dürfen, und hofft, möglichst viele Menschen mit der Veranstaltung erreichen zu können, auch über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus.