Ortsansicht Bannberscheid

Ortsgemeinde Bannberscheid

Dorferneuerung Bannberscheid

Das Planungsbüro Wolf aus Kaiserslautern, welches u.a. auch das Dorferneuerungskonzept für Niedersayn kürzlich abschließen konnte, ist der Auftragnehmer.

 

Was soll das Dorferneuerungskonzept bewirken?

Durch die Dorferneuerung soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützt und das Dorf als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum erhalten und weiterentwickelt werden. Die Erhaltung beziehungsweise. Stärkung der Funktionsvielfalt der Dörfer in ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Hinsicht ist ein Hauptanliegen der Dorferneuerung. Zu den Aufgabenschwerpunkten der Dorferneuerung zählen insbesondere strukturverbessernde Maßnahmen, die vor allem auch zur Stabilisierung beziehungsweise Stärkung der Ortskerne beitragen.

 

Vorrangige Ziele der Dorferneuerung sind

  • die örtliche Grundversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs sichern oder wiederherstellen,
  • die interkommunale Zusammenarbeit der Ortsgemeinden fördern,
  • leerstehende, ortsbildprägende Gebäude zum Wohnen und Arbeiten umnutzen,
  • ortsbildprägende und regionaltypische Gebäude und Siedlungsstrukturen erhalten und erneuern,
  • die Verwendung landschaftstypischer Materialien und deren zeitgemäße Anwendung fördern,
  • Wohnstätten nahe Arbeitsplätze schaffen und sichern,
  • soziale und kulturelle Initiativen fördern und die Gemeinschaft der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner stärken,
  • Beiträge zum Klimaschutz, zur Anpassung an den Klimawandel, zur Energiewende, zur Mobilität, zur Verkehrsberuhigung, zur Digitalisierung und zur Barrierefreiheit zu unterstützen sowie
  • die Begleitung und Durchführung einer umfassenden Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit im Rahmen einer Dorfmoderation.

 

Wie läuft eine Dorfentwicklung planmäßig ab?

  1. Die Dorfmoderation ist der 1. Schritt zur Umsetzung von Projekten, die Bannberscheid für die kommenden Jahre zukunftsfähig gestalten sollen. Die Dorfmoderation ist nur dann erfolgreich, wenn aus der Bevölkerung heraus Entwicklungsziele formuliert werden, die letztlich auch zu einem Leitmotiv für die Zukunft von Bannberscheid führen. Hier geht es nicht um eine Planung von außen, sondern hier sind die Ideen der Bürger und Bürgerinnen für die Zukunft von Bannberscheid gefragt.
  2. In Schritt 2 erfolgt die Fortschreibung der Dorferneuerungskonzeptes aus dem Jahr 1996 unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Dorfmoderation. Hier werden die Maßnahmen konkret genannt, auf Ihre Umsetzbarkeit geprüft und in einer Prioritätenliste mit Angabe von Schätzkosten zusammengefasst. Hierüber entscheidet der Gemeinderat unter Berücksichtigung des Haushaltsbudgets.
  3. In Schritt 3 geht es dann um die konkrete Planung mit Genehmigungs- und Förderanträgen bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen. Interessant ist hierbei, dass Maßnahmen der Ortsgemeinde mit bis zu 75% und Maßnahmen privater Antragsteller mit bis zu 35% gefördert werden können. Voraussetzung ist in beiden Fällen, dass die Maßnahmen auf Festlegungen des Dorferneuerungskonzeptes beruhen.

 

Wozu gibt es eine Dorfmoderation?

Dörfer und Städte sind unser Lebens- und Arbeitsraum. Die Menschen fühlen sich mit der Region verbunden. Sie wünschen sich eine Gemeinde, die ihre Bedürfnisse erfüllt. Es geht um Lebens- und Wohnqualität, d.h. um die soziale Infrastruktur wie Vereinsleben, Kindergärten, Schulen, saubere und gesunde Umwelt, aber auch um Arbeitsplätze oder zumindest deren schnelle Erreichbarkeit. Bei der Dorfmoderation steht die Lebensqualität im Mittelpunkt.

Ziel der Dorfmoderation ist es, dass die Bürger und Bürgerinnen mit Unterstützung der Moderatoren

  • die positiven Merkmale von Bannberscheid herausstellen,
  • Defizite benennen,
  • Probleme erörtern
  • und Ansätze für deren Lösung aufzeigen

um letztlich eine Zukunftsidee und ein Leitbild für Bannberscheid zu formulieren.

 

Was steht nun zeitnah an?

Zum Ende der Schulferien wird durch die Mitglieder des Ortsgemeinderates ein mehrseitiger Fragebogen im Dorf verteilt mit welchem die Bestandsaufnahme eingeleitet wird. Die Beantwortung dieses Fragebogens, welche grundsätzlich von jeder einzelnen Person erfolgen sollte, ist von entscheidender Bedeutung für die weitere Bearbeitung. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen und durch die Beantwortung sich aktiv in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbringen. Nähere Informationen hierzu erfolgen in der nächsten Ausgabe des Wochenblatts.

 

Ich bitte Sie / Euch aber bereits jetzt durch aktives Einbringen in den Planungsprozess entscheidend zur Weiterentwicklung von Bannberscheid beizutragen.

 

Georg Holl, Ortsbürgermeister

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Aktuell sind wir dabei unsere Internetseite barrierefrei zugänglich zu gestalten.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.