Silbersee Wirges

Leben & Wohnen

in der Verbandsgemeinde Wirges

Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Wirges  

Das Thema Klimaschutz ist inzwischen allgegenwärtig - in den Nachrichten, in Gesprächen mit Familien oder Freunden und in vielen weiteren Lebensbereichen. Schnell kann ein Gefühl der Machtlosigkeit aufkommen. Zu groß scheint die Krise, um sie allein bewältigen zu können. Doch gemeinsam können wir es schaffen! 

Unter dem Motto „WIR fürs Klima“ ergreift die Verbandsgemeinde Wirges mit den Gemeinden, Unternehmen sowie den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmen, um zum Klimaschutz in unserer Verbandsgemeinde beizutragen.

Im Juni 2025 wurde das Klimaschutzkonzept durch den Verbandsgemeinderat beschlossen. Das Konzept soll die nächsten Jahre als Orientierungshilfe für Politik sowie Verwaltung dienen, um die Herausforderungen des Klimaschutzes koordiniert zu navigieren.

Nachdem die Klimaschutzmanagerin ihre Arbeit im September 2023 aufgenommen hat, wurde zunächst gemeinsam mit dem Planungsbüro energielenker projects GmbH eine Energie- und Treibhausgasbilanz für das Verbandsgemeindegebiet erstellt. In diesem zeichnet sich klar ab: Der Energiebedarf innerhalb der Verbandsgemeinde wird bisher größtenteils durch fossile Energien gedeckt. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch lag 2022 bei knapp 11 % und der Anteil am Wärmebedarf bei 2,5 %. Die meisten Treibhausgase fallen in den Sektoren Industrie und Verkehr an, gefolgt von den privaten Haushalten.



Darauf aufbauend wird im Konzept betrachtet, wie die Verbandsgemeinde ihre Emissionen bis zum Zieljahr 2040 erheblich senken kann. Große Einsparpotenziale liegen u. a. bei der Sanierung der Wohngebäude, der Umstellung der Wärmeversorgung auf regenerative Heizsysteme, der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs sowie dem Ausbau erneuerbarer Energien. Bei der Ausarbeitung entsprechender Klimaschutzmaßnahmen konnten alle Interessierten bei einer öffentlichen Veranstaltung im September 2024 sowie durch eine Online-Befragung mitwirken. Die zahlreichen Ideen der Teilnehmenden wurden in das Konzept mit aufgenommen. Um die Klimaschutzziele erreichen zu können, sind im Maßnahmenkatalog in verschiedenen Themenfeldern insgesamt 31 Maßnahmen formuliert worden.

Weiterhin legt das Konzept fest, wie die Umsetzung der Maßnahmen und Ziele kontrolliert wird und wie die Kommunikation dessen an die Gremien und die Bevölkerung stattfindet.

Die Konzepterstellung und die fachliche Begleitung durch die Klimaschutzmanagerin wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unter dem Förderkennzeichen 67K23311 gefördert. Der Projektzeitraum des Erstvorhabens läuft vom 01.06.2023 bis 30.11.2025.


Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Klimaschutzaktivitäten und -projekte in unserer VG (Auszug)

Layout 1


Die Broschüre „Klimaschutz bei der Gebäudeplanung bedeutet Lebensqualität“ bietet wertvolle Tipps und praxisnahe Ratschläge für eine nachhaltige Gebäude- und Grundstücksgestaltung. 

 Download Broschüre


PRESSEMITTEILUNGEN IM RAHMEN KLIMASCHÜTZENDER AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Aktuell sind wir dabei unsere Internetseite barrierefrei zugänglich zu gestalten.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.