Katholischer Kirchenbauv. Wirges
Beschreibung
Katholischer Kirchenbauverein Wirges
Aus der Geschichte des Vereins:
Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts der von der ganzen Pfarrgemeinde erwünschte Neubau einer größeren Kirche infolge der Auseinandersetzungen mit den Zehntherren nicht voranging, folgte Pfarrer Quirin J. Klau dem Vorschlag von Pfarrer J. Diefenbach und ließ auf dem bis dahin „wüst liegenden Steimel“ eine Kapelle und entlang des vom Dorf zum Steimel führenden Weges – heute „ Stationenweg „ genannt – einen Kreuzweg errichten.
1865 wurde die Kapelle eingeweiht.
1898 bildete sich der Steimelverein.
1954 erfolgte die Neugründung des Vereins unter dem Namen „Kirchenbauverein“.
1984 wird der Steimel zum „geschützten Landesbestandteil“ erklärt.
1986 ordnet die zuständige Behörde Denkmalschutz an.
In der Satzung des Vereins sind die Ziele klar definiert:
1. In Erfüllung des Gelöbnisses, das im 2. Weltkrieg gemacht wurde, sind die Kapelle und die Kreuzwegstationen auf dem Steimel in einem würdigen Zustand zu erhalten.
2. Außerdem ist die katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Wirges bei der Finanzierung von werterhaltenden Maßnahmen und besonderen Anschaffungen für die Pfarrkirche zu unterstützen.
Diese Aufgaben hat der Verein in den vergangenen Jahren verantwortungsvoll wahrgenommen:
1984 Restaurierung der Kreuzwegstationen
1986 Installation einer Blitzschutzanlage
1995 neues Außenkreuz für die Kapelle
2001 Dacherneuerung und Außenanstrich der Kapelle
1988 Zuschuss zur Ausmalung der Pfarrkirche
1993 Zuschuss für den Behinderteneingang an der Kirche
1999 Schaffung eines Reliquienschreins für das Reliquiar der seligen Maria Katharina Kasper
2007 grundlegende Restaurierung der Kreuzwegstationen
Telefon
Ansprechpartner
Georg Reutelsterz