
Hort „Hand in Hand“ der VG Wirges – Hier bestimmen die Kids mit!
Gemeinsam wachsen, entdecken und mitgestalten
In unserem Kinderhort steht Mitbestimmung im Mittelpunkt! Unsere Kinder gestalten ihren Alltag aktiv mit: Sie entscheiden, welche Projekte, Themen und Aktivitäten sie spannend finden, und erleben täglich, dass ihre Meinung zählt. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.
Familiäre Atmosphäre – kleine Gruppe, großes Miteinander
Unser Hort bietet Platz für maximal 21 Kinder, die von vier pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut werden. Unterstützt werden wir von unserem Horthund Lotta und zwei engagierten Hauswirtschaftskräften. Diese kleine, überschaubare Gruppe schafft eine familiäre Atmosphäre, in der sich jedes Kind gesehen, gehört und geborgen fühlen kann.
Unser pädagogisches Konzept – vielfältig, nachhaltig und kindgerecht:
Naturpädagogik – Lernen in und mit der Natur
Ob im Wald, auf Wiesen oder im Garten: Wir nutzen die Natur als Lern- und Erlebnisraum. Spielerisch entdecken die Kinder ökologische Zusammenhänge und lernen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Durch die gemeinsame Zeit Draußen wird Naturerfahrung ganzheitlich erlebbar.
Medienkompetenz von Anfang an
Wir fördern einen reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Im Hortalltag kommen Tablets, Kameras und Computer kreativ und sinnvoll zum Einsatz – z. B. für Stop Motion Filme, Fotoprojekte, oder digitale (Lern-)Spiele. Medienbildung bedeutet bei uns: aktiv gestalten statt nur konsumieren.
Partizipation & Mitbestimmung – Demokratie leben
Jedes Kind hat bei uns eine Stimme – nicht nur symbolisch, sondern ganz konkret im Alltag:
Bei Kinderkonferenzen, Angebotsplanungen für die kommende Woche und in den Ferien oder Auswahl des Mittagessens entscheiden die Kinder mit, was passiert. Durch diese aktive Teilhabe stärken wir ihr Selbstbewusstsein, ihre soziale Verantwortung und das Gemeinschaftsgefühl.
Tiergestützte Pädagogik mit Horthund Lotta
Unser Horthund Lotta ist ein geschätztes Gruppenmitglied und begleitet die Kinder im Alltag. Der liebevolle Umgang mit ihr stärkt das Selbstvertrauen, fördert Empathie und hilft beim sozialen Lernen. Ergänzt wird unsere tiergestützte Arbeit durch Kleintiere wie Kaninchen, die die Kinder im Rahmen fester Pflegeaufgaben betreuen dürfen.
Kreativität & Freizeitgestaltung – Raum für Entfaltung
Ob Theater spielen, tanzen, malen, werken oder musizieren: Kinder finden bei uns vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Wir schaffen Freiräume, in denen Kinder ihre Talente entdecken und vertiefen können – stets individuell begleitet von unseren Fachkräften.
Hausaufgabenzeit – strukturiert, betreut, individuell
Von Montag bis Donnerstag bieten wir eine gemeinsame Hausaufgabenzeit in ruhiger Atmosphäre an. Pädagogische Fachkräfte unterstützen individuell, fördern selbstständiges Arbeiten und stehen bei Fragen zur Seite. So werden Lernprozesse positiv erlebt und der Schulerfolg gestärkt.
Mittagessen – abwechslungsreich & gemeinschaftlich
Es gibt abwechslungsreiche Mahlzeiten mit vegetarischen Optionen. In der gemeinsamen Tischkultur lernen die Kinder Rücksichtnahme, Selbstständigkeit und Wertschätzung von Lebensmitteln. Auch kochen und backen wir gemeinsam, und bringen unsere Saftpresse und Nudelmaschine in den Einsatz!
Elternarbeit – vertrauensvoll & partnerschaftlich
Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Ein regelmäßiger Austausch fördert und schafft ein starkes Netzwerk rund ums Kind.
Öffnungszeiten- wir sind da:
Montag bis Freitag | 12:00 - 18:00 Uhr
In den Ferien | 08:00 - 18:00 Uhr
Standort & Kontakt:
Direkt im Schulzentrum!
Theodor-Heuss-Ring 4, 56422 Wirges
Impressionen aus dem Hortalltag:
Aktuelles
Mehr erfahren:
Was ist ein Hort?
Horte sind, nach § 2 Abs. 2 des rheinlandpfälzischen Kindertagesstättengesetzes eine Form von Tageseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Es handelt sich um ein Angebot der Jugendhilfe im außerschulischen Bereich, für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Nach § 22 (KJHG), umfasst die Aufgabe eines Hortes die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder.
Ergänzend zu Familie und Schule sind Horte für Kinder Lebens- und Lernorte. Sie bieten den Kindern Möglichkeiten, sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Sie beziehen alle Lebensbereiche mit ein und orientieren sich in ihrer Arbeit an den gegenwärtigen Bedürfnissen der Kinder.
Grundlage für die pädagogische Arbeit in Horten sind die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland - Pfalz sowie die Qualitätsempfehlungen. Insbesondre sind hier mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes, zum 01.07.2021, Partizipation, Beschwerdemanagement und Kinderschutz besonders zu berücksichtigen.
Was macht unseren Hot aus?
Kinder, Jugendliche, Plätze, Öffnungszeit, Mittagessen
Der Hort bietet eine pädagogische Betreuung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Dabei hält er 21 Plätze vor. Die Betreuungszeiten finden hier zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr statt und sind, in diesem Zeitfenster, am individuellen Bedarf der Eltern orientiert. So können den Eltern jeweils flexible Abholzeiten (nach Absprache) ermöglicht werden. Es gibt ein gemeinsames Mittagessen vor Ort in familiärer Atmosphäre. Die Kinder und Jugendlichen erhalten täglich ein abwechslungsreiches Menü mit Salat oder Rohkost sowie einer Nachspeise.
Hausaufgaben und MedieneckeEine gemeinsame Hausaufgabenzeit in ruhiger und entspannter Atmosphäre, gehört ebenfalls zum Angebot. Die Kinder können hier eigenständig und eigenverantwortlich ihre schulischen Aufgaben erledigen. Zur Unterstützung stehen ihnen hierbei zeitgemäße Medien wie Tabletts und Laptops zur Verfügung. Nähere Inforationen dazu, finden Sie in unserer Hausaufgabenkonzeption.
Pädagogik (außerschulische Bildung), situationsorientierter Ansatz, PartizipationPädagogische Angebote und Projekte, die situationsorientiert und mit den Kindern partizipativ gestaltet und umgesetzt werden, bilden das tägliche fachliche und methodische Angebot ab. Im Fokus unserer Arbeit stehen ausdrücklich die Bedarfe sowie die Mitwirkung und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen. Der Hort weist sich fachlich ebenfalls durch ein Raumkonzept aus. So gibt es Spiel- und Themenräume, die die Pädagogischen Fachkräfte, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen partizipativ gestalten.
Ferienprogramm
Für die Ferien planen die Fachkräfte gemeinsam und stets partizipativ ein Ferienprogramm mit den Kindern und Jugendlichen. Mit Ausnahme der zweiten Hälfte der Sommerferien und „zwischen den Jahren“, findet das Ferienprogramm flächendeckend statt.
Personalschlüssel (VZÄ)
Insgesamt sind im Hort „Hand in Hand“ 4 Pädagogische Fachkräfte (2,25 VZÄ) tätig. Eine Hauswirtschaftskraft, eine Stelle für eine Praktikant*in im Anerkennungsjahr (Ausbildung zur Pädagogischen Fachkraft) sowie eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienstleistenden (BUFDI), bilden das Team des Kinderhortes und setzen den außerschulischen Bildungsauftrag um. Zudem begleitet uns fast täglich unser Horthund Lotta.
Beiträge
Der Kinderhort ist beitragspflichtig:
Die Elternbeiträge werden vom Jugendhilfeausschuss des Westerwaldkreises festgelegt.
Die Festsetzung des Elternbeitrages erfolgt vom Jugendamt des Westerwaldkreises und ist abhängig vom Einkommen der Eltern.Hierzu gibt es Berechnungsstufen, die das Jugendamt prüft. Hierzu sind entsprechende Unterlagen von Seiten der Eltern vorzulegen.
Familien mit geringem Einkommen: Antrag auf Erlass oder Ermäßigung des Elternbeitrages kann gestellt werden. Information: Jugendamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Telefon: 02602 124 0. Die Verbandsgemeinde Wirges hat keinen Einfluss auf die Beitragshöhe oder die Festlegung der Beiträge.
Eine Übersicht zur Staffelung der Elternbeiträge können Sie dem PDF "Elternbeiträge Hort" im Download-Bereich entnehmen.
Trägerschaft
Träger des Kinderhortes ist die Verbandsgemeinde Wirges, die Dienst- und Fachaufsicht wird entsprechend wahrgenommen.
Elternausschuss
Nicht nur die Beteiligung für Kinder und Jugendliche ist uns wichtig, sondern auch die Beteiligung der Eltern im Rahmen des Elternausschusses. Dieser wird zu Beginn des Schuljahres in der Einrichtung gewählt. Im laufenden Schuljahr gibt es regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Austausch und Abstimmung.
Anmeldung Kinder/ Jugendliche
Sie sind interessiert an einer Anmeldung und möchten sich informieren?
Nehmen Sie gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt zur Leitung des Hortes, Frau Lachetta, auf. Sie kann Ihnen erste Fragen zum Hort beantworten. Gegebenenfalls können Sie auch gerne einen Besuchs- und Gesprächstermin vor Ort vereinbaren. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Eine Interessensbekundung zur Anmeldung können Sie ebenfalls gerne direkt und einfach über unser Kontaktformular durchführen. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen!
Ferienprogramm
Eine Teilnahme am Ferienprogramm des Hortes ist nur möglich, wenn die Kinder/ Jugendliche im Hort grundsätzlich angemeldet sind. Eine Anmeldung nur für eine Ferienfreizeit ist leider nicht möglich!
Anfragen Praktikum / FSJ / BFD
Du hast Interesse an einem Praktikum und möchtest Dein Anerkennungsjahr als pädagogische Fachkraft im Hort absolvieren?
Oder möchtest Du ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst antreten?
All diese Optionen gibt es hier!
Nähere Infos gibt es auf dem Flyer als PDF, gerne kannst Du Dich auch direkt bei Fr. Lachetta, der Leiterin des Hortes melden und einen persönlichen Termin vor Ort vereinbaren.
Gerne kannst Du auch einfach das Kontaktformular ausfüllen. Wir melden uns zeitnah bei Dir und freuen uns auf Dich!
Infomaterial zum Download:
Kinder und Jugendliche im Hort:
- … bestimmen im Alltag partizipativ mit
- ... gestalten ihre Spielzeit nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen
- ... gestalten und planen ihr Ferienfreizeitprogramm mit
- ... haben eine Wunschbox, um ihre Wünsche auch anonym mitzuteilen
- ... tauschen sich mit allen anderen Kids regelmäßig in einer Kinderkonferenz aus und stimmen sich über Entscheidungen ab
- ... finden im Hort neue Spielpartner und Freunde, spielen und haben Spaß zusammen
- ... verbringen den Alltag mit unserem Horthund Lotta
- ... haben viel Platz zum Bewegung & Toben
- ... gehen regelmäßig Kegeln oder in die Bücherei im Bürgerhaus Wirges sowie einmal in der Woche in die Turnhalle Wirges
- ... hören / machen Musik & haben viel Platz zum Tanzen
- ... können sich in unserem Atelier kreativ austoben
- ... haben Zeit, um ihre Aufgaben für die Schule zu erledigen
- ... dürfen im Internet recherchieren
- ... können auf dem iPad Spiele spielen & Videos gucken
- ... nutzen unsere Laptops zum Schreiben und malen
- ... backen und kochen in unserer großen, neuen Küche
- ... feiern bei uns ihre Geburtstagsparty
- ... lieben einen gemütlichen Kinotag mit Popcorn
- ... verbringen ihre Ferien im Freispiel oder bei coolen Aktionen und Ausflügen
- ... und vieles mehr!
Kontaktformular:
Sie haben Interesse an einem Hortplatz für Ihr Kind oder sind auf der Suche nach einem Praktikumsplatz/ FSJ/BFD? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
















