ENERGIE SPAREN IN DER VERBANDSGEMEINDE WIRGES
Die täglichen Nachrichten über die eine mögliche Gasmangellage in diesem Winter beschäftigt uns derzeit alle!
Trotz der aktuell stabilen Gasversorgung in Deutschland, ist die Lage angespannt und eine Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Bundesregierung hat zu 15 % Energieeinsparung aufgerufen, um einer Gasmangellage möglichst vorzubeugen. Da die Erzeugung von Gas auch durch Strom erfolgt, will die Verbandsgemeinde Wirges einen generellen Beitrag zur Energieeinsparung leisten.
Deshalb sind wir bereits für unsere Liegenschaften und Schulen tätig geworden.
Hier wurden u.a. die Warmwasserboiler in den sanitären Bereichen abgeschaltet, Elektronische Geräte werden nun noch energiesparender genutzt. Außerdem wird die Raumtemperatur ab Beginn der Heizperiode abgesenkt und auch auf die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr verzichtet.

Bürgermeisterin Marzi steht diesbezüglich im engen Austausch und gemeinsamer Abstimmung von Maßnahmen mit den Bürgermeistern der anderen Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis sowie mit unseren Schulen, Vereinen, den Ortsgemeinden sowie der Stadt Wirges.
Gas wird dabei nicht nur zum Heizen sondern auch zur Stromerzeugung genutzt. Die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wirges sowie die Stadt Wirges haben bereits in den vergangenen Jahren die Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt. Dadurch wird bereits bis zu 80% Strom gespart!
Über alle wichtigen Neuigkeiten zu diesem Thema informieren wir Sie umgehend in der Wochenzeitung und auf unserer Internetseite.
Wie Sie in Ihrem Alltag ganz einfach Energiesparen können erfahren Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Einfache Tipps zum energiesparen im Alltag:

Hände kalt waschen
Bei der Handhygiene muss das Wasser nicht erst erhitzt werden!

Standby Modus abschalten
Musikanlagen und Fernseher mit ausschaltbaren Steckerleisten versehen.

Licht aus
Tageslicht effektiv nutzen und nach Möglichkeit auf künstliches Licht verzichten.

Heizung aus beim Lüften
Thermostate beim Lüften ganz herunterdrehen, so dass die Heizung nicht auf Hochtouren läuft lieber Stoßlüften statt gekipptem Fenster.

Raumtemperatur senken
Nur 1 °C weniger Raumtemperatur führt zu 6 % weniger Energieverbrauch. Heizung in ungenutzten Räumen herunterdrehen Heizen ins Leere vermeiden! Ungenutzte Räume müssen nicht durchgehend warm sein.

Fenster abends schließen
Um ausgekühlte Räume zu vermeiden im Büro und zu Hause die Fenster schließen.

Türen geschlossen halten
Weniger benutzte Räume z.B. der Flur müssen nicht beheizt werden.

Heizkörper freihalten
Vorhänge, Rollschränke, Jacken u.ä. müssen nicht erwärmt werden. Heizkörper freihalten, denn Sie brauchen „Freiraum“ um die Räume optimal zu beheizen.

Im Backofen mit Umluft backen
Mit Umlauft anstatt Ober-/Unterhitze backen, da dadurch mit niedrigerer Temperatur gebacken und mehrere Eben gleichzeitig genutzt werden können.

Gefrierfach regelmäßig abtauen.
Eine 1 cm dicke Eisschicht im Gefrierfach kann den Energieverbrauch verdoppeln.

Mit Deckel kochen
Beim Kochen immer einen Deckel benutzen um keine Wärme zu verlieren und den richtigen Topf auf der richtigen Herdplatte stellen, um den Topf optimal zu erwärmen.
Außerdem sollten Kleingeräte wie Mikrowellen oder Wasserkocher vor allem bei kleinen Portionen vorgezogen werden, diese verbrauchen weniger Strom.

Wasserkocher richtig befüllen
Es sollte immer nur die benötigte Menge Wasser im Wasserkocher erhitzt werden.

Auf LEDs umsteigen
Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen und Energiesparlampen kann ein Umstieg auf LEDs bis zu 90 Prozent Energie sparen. Außerdem halten die LEDs mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 Jahren deutlich länger als eine Glühbirne mit einer Lebenserwartung von einem Jahr.

Laptop statt Desktop-PC nutzen
Ein Laptop verbraucht deutlich weniger Energie als ein Desktop-PC mit Bildschirm.